Qart Hadasht - Karchedon - Karthago

Zur Sache

Diese schlichte Seite hat vorerst nur rein funktionalen Charakter für meine Beschäftigung mit der karthagischen Geschichte, dürfte aber mit der Zeit deutlich materialreicher werden als gegenwärtig. (Ausbrechende Zeilen in den pre-Blöcken ignoriere ich solange, bis die jeweiligen Inhalte soweit gediehen sind, dass eine ordentliche Formatierung lohnt. Bei der Literatur vermutlich nie.)

bra bra bra Diese schlichte Seite hat vorerst nur rein funktionalen Charakter für meine Beschäftigung mit der karthagischen Geschichte, dürfte aber mit der Zeit deutlich materialreicher werden als gegenwärtig. (Ausbrechende Zeilen in den pre-Blöcken ignoriere ich solange, bis die jeweiligen Inhalte soweit gediehen sind, dass eine ordentliche Formatierung lohnt. Bei der Literatur vermutlich nie.) Diese schlichte Seite hat vorerst nur rein funktionalen Charakter für meine Beschäftigung mit der karthagischen Geschichte, dürfte aber mit der Zeit deutlich materialreicher werden als gegenwärtig. (Ausbrechende Zeilen in den pre-Blöcken ignoriere ich solange, bis die jeweiligen Inhalte soweit gediehen sind, dass eine ordentliche Formatierung lohnt. Bei der Literatur vermutlich nie.) Diese schlichte Seite hat vorerst nur rein funktionalen Charakter für meine Beschäftigung mit der karthagischen Geschichte, dürfte aber mit der Zeit deutlich materialreicher werden als gegenwärtig. (Ausbrechende Zeilen in den pre-Blöcken ignoriere ich solange, bis die jeweiligen Inhalte soweit gediehen sind, dass eine ordentliche Formatierung lohnt. Bei der Literatur vermutlich nie.)

Auszug aus dem Exposé

(sobald ich es entsprechend gekürzt habe)

Exposé - Studien zur karthagischen Politik

[...]

Zeittafel

[nach oben]

Eine nicht mehr ganz so kleine Zeittafel zur Orientierung, die sich an folgenden Werken orientiert (zusammengeschustert/geklaut ist):

Vielleicht demnächst mit einer Definitions-Liste?

Druckversion

 

Vorgeschichte

11. Jh. V. Chr. (?)
(Ende der Minoer) Beginn der Expansion: Phönikische Städte (besonders Sidon, Tyros) gründen im westlichen Mittelmeer Handelsniederlassungen (Malta, Palermo, Biserta, Utica, Malaca, Gades)
814/812?
Gründung Karthagos
654/652
Gründung von Ebesus
Seit ca. 650
Schutzmacht der Phöniker auf Sizilien
 

600-500 / 6. Jahrhundert

6. Jh.
wichtigste Kolonie von Tyros im westlichen Mittelmeer
573/572
Fall von Tyros
Mitte 6. Jh.
Kämpfe des Malchus (Iustin. XVIII 7,2ff) auf Sizilien und Sardinien; Beginn der Kämpfe im libyschen Hinterland
2. Hälfte 6. Jh.
Ausbau des Staates durch Hanno den Sabeller
Vor 540/535
Karthagisch-etruskische Verträge (Aristoteles pol III 9p. 1280a)
540/535 (?)
Seeschlacht von Alalia (Herod. I 165f): Im Bündnis mit den Etruskern werden die Phokaier geschlagen; Ende der griechischen Expansion nach Westen (!)
Nach 540/535
Elf Feldzüge des Hasdrubal in Sardinien
Ende 6. Jh.
karthagische Intervention zu Gunsten von Gades (Iustin. XLIV 5,2-3); Aktivität im Gebiet der Syrten, sowie Kämpfe gegen Dorieus im westlichen Sizilien
Ende 6. Jh.
Kolonialisierungsversuch im Gebiet der Syrten von Dorieus im Bund mit den libyschen Maken vereitelt
Ende 6. Jh. (?)
Erkundungsfahrten (Hanno - Westafrika, Himilko - Nordwesteuropa)
Ende 6. Jh./Anfang 5. Jh.
Kämpfe des Hasdrubal auf Sardinien; Kämpfe gegen die Phokaier Massalia (Vertrag; Grenze Kap Nao; Iustin. XLIII 5,2); etruskisch-punische quasi Bilingue von Pyrgoi (what?)
508/507 (?)
1. Karthagisch-römischer Vertrag
 

500-400 / 5. Jahrhundert / Kämpfe auf Sizilien

5. Jh.
Kämpfe mit dem Griechen Siziliens
5. Jh.
Vertrag mit den Griechen der Kyrenaika (Sall. Iug. 79)
ca. 490-485
Kämpfe gegen Gelon von Gela
480
Schlacht von Himera: Der Sizilien-Feldzug von Hamilkar endet in einer Niederlage; so vernichtend, dass für 70 Jahre jede Aktivität auf Sizilien endet, doch die punischen Städte können sich ungestört entwickeln.
480-410
Ausdehnung der Herrschaft in Afrika (Iustin. XIX 2,1-4)
410-405
Sizilien Feldzüge des Hannibal und Himilco
410/409
Feldzug zugunsten der Elymer (Enkel des Himera Hamilkars): Selinunt und Himera gewonnen
409-405
Karthagisch-sikeliotischer Krieg
406
Bündnisvertrag mit Athen
406/405
Akragas, Gela und Kamarina erobert; Epikratie mit eigenem Gouverneur
405
Friedensvertrag; größte Ausdehnung des karthagischen Einflussgebiets auf Sizilien (?)
399-392
1. Krieg gegen Dionysios I.
397-392
Sizilien-Feldzüge des Himilco und des Mago
397
Zug gegen Motye, die Insel wird aufgegeben und die Bewohner in der Neugründung Lilybaion angesiedelt
396
Karthagische Landung bei Panormos
386-383
2. Krieg gegen Dionysios I.
382-374 oder 373
Sizilien-Feldzüge des Mago und des Himilco (Seeschlacht bei Kyme?)
374
(373?) Friedensvertrag; Halykos als Grenzfluss; status quo bis zum Krieg gegen Rom
368-367
3. Krieg gegen Dionysios I.
368-362 (?)
Sizilien-Feldzug des Hanno
366
Friedensvertrag mit Dionysios II. (Diodor XV 17,5)
348
2. Karthagisch-römischer Vertrag
 

Kämpfe gegen Timoleon, Agathokles und Pyrrhos

345-339 (?)
Kämpfe gegen Timoleon
343
3. Karthagisch-römischer Vertrag ?
342
Niederlage am Krimisos (339?)
339
Friedensvertrag nach einigen weiteren Gefechten
332
Alexander der Große erobert und zerstört Tyros
320
Karthago hat Einbußen in der Großen Syrte hinzunehmen
316/315
Staatsstreich des Agathokles in Syrakus
Sommer 314
Belagerung von Messana durch Agathokles, bei der ihn karthagische Gesandte zum Abzug und Abschluss eines Friedensvertrages zwingen können.
311-306
Kämpfe gegen Agathokles (312-305?)
Juni 310
Schlacht von Eknomon: Niederlage für Agathokles, Hamilkar gewinnt in der Folge zahlreiche Städte für die karthagische Seite, bis auf Syrakus alle.
14. August 310
Die Flotte des Agathokles bricht nach Afrika auf
309
Niederlage des Hamilkar bei Syrakus
308
Agathokles schließt ein Bündnis mit Ophallus von Kyrene ab, den er nach seinem zweimonatigen Anmarsch ermordet (Truppen, Nachschub)
308
Staatsstreich des Bomilcar bleibt erfolglos
306
Friedensvertrag zwischen Karthago und Agathokles
306
4. Karthagisch-römischer Vertrag (Philinos-Vertrag)
289
Tod des Agathokles, der in seinen letzten Jahren noch einmal gewaltig aufgerüstet hatte
279/278
5. Karthagisch-römischer Vertrag (Pyrrhos-Vertrag)
278-275
Kämpfe gegen Pyrrhos (bis 276?)
278
Landung des Pyrrhos auf Sizilien
Frühling 277
Feldzug in den Westen, Pyrrhos eilt von Erfolg zu Erfolg
Herbst 277
Belagerung des letzten karthagischen Postens Lilybaion; Friedensgesuch seitens Karthago
275
nachdem zahlreiche Verbündete zu den Karthagern übergelaufen waren, erhört Pyrrhos einen Hilferuf von Samniten und Tarerntinern ("Freunde, welchen Kampfplatz überlassen wir Karthagern und Römern." - nach Plutarch)
265?
karthagische Garnison in Messana
264
Hieron belagert das Mamertinern besetzte Messana, die daraufhin nach Karthago und Rom Hilfegesuche richten
 

Erster Krieg mit Rom

264
Mit der römischen Intervention zur Befreiung Messanas beginnt der 1. Römische Krieg
263
4 Legionen auf Sizilien; Friedensschluss mit Hieron II.
263
Hieron kapituliert und schließt ein Bündnis mit Rom; Eskalation!
263
(262?) Die Römer belagern Akragas
262
karthagische Truppen in Akragas (Polybios I 17,4f; Zon VIII 10,2)
261
Fall von Akragas (Agrigent); Punische Seestreitkräfte plündern die italische Küste; Römischer Beschluss zum Flottenbau
260
Scipio Asina gerät bei Lipara in Gefangenschaft
260
Seeschlacht bei Mylai, Sieg des C. Duilius
259
Kämpfe auf Korsika und Sardinien sowie Sizilien
258
Römischer Sieg in der Seeschlacht von Sulci
257
Römischer Sieg in der Seeschlacht von Tyndaris
256
Seeschlacht beim Berg Eknomon, dem römischen Sieg darin folgt die Invasion Nordafrikas
256-254
Römische Invasion in Nordafrika (Regulus-Expedition)
256
Landung der Römer in Afrika (Aspis)
256
Schlacht bei Adys: Regulus schlägt die karthagische Armee, Friedensverhandlungen scheitern an überzogenen Forderungen
255
Schlacht bei Tunis: Der Spartiate Xanthippos schlägt die Römer und Regulus gerät in Gefangenschaft.
255
(254?) Die römische Flotte evakuiert die Überlebenden und schlägt eine punische Flotte vor Harmeaum; Römische Flotte bei Camarina im Sturm vernichtet
254
Evakuierung der Römischen Truppen; Römische Flotte bei Camarina im Sturm vernichtet
254
Die Römer nehmen Panormus ein
253
Die römische Flotte erleidet Verluste in einem Sturm bei Kap Palinurus
253
Römische Intensivierung des Landkrieges auf Sizilien
252
Die Römer nehmen weitere Städte auf Sizilien ein, darunter Lipara und Thermea
251
Weitere Kämpfe auf Sizilien; die Karthager verstärken ihre Truppen auf der Insel
250
L. Caecilius Metellus schlägt Hasdrubal bei Panormos; Beginn der Belagerung von Lilybaion; Lilybaion und Drepana erfolgreich verteidigt.
249
Seeschlacht von Drepana: Die punische Flotte erringt einen großen Erfolg; Roman fleet suffers heavily in stormnear Camarina; dictator sent to command in Sicily.
248
Fortgesetzte Belagerung von Lilybaion and Drepana
248-244
Karthagische Plünderungen an den italischen Küsten
247
Hanno gelingt die Eroberung von Hekatompylos (Theveste/Tébessa)
247
Geburt Hannibals
247-241
Hamilkar Barkas verteidigt den Westen Siziliens
247
Fortgesetzte Belagerung von Lilybaion and Drepana; Hamilkar Barkas landet in Sizilien
246
Kleinere Gefechte auf Sizilien ("low-intensity fighting")
245
Kleinere Gefechte auf Sizilien ("low-intensity fighting")
244
Hamilkar verlegt seine Truppen zum Berg Eryx
243
Anhaltende Kämpfe um den Berg Eryx
242
neue römische Flotte, privat finanziert
10. Mai 241
Seeschlacht bei den Aegatischen Inseln: Der römische Sieg entscheidet den Krieg
241
Karthago akzeptiert den Frieden; ein Vertrag ("Lutatius-Frieden") beendet den Ersten Punischen Krieg. Karthago verliert Sizilien und muss sich von den Liparischen Inseln zurückziehen.
 

Libyscher Krieg (Söldnerkrieg)

241-238
Libyscher Krieg; Söldneraufstand vor Karthago
241
241 - Mit dem Söldneraufstand vor Karthago beginnt der Libysche Krieg oder auch Söldnerkrieg
240 (?)
Hanno entsetzt mit starken Verbänden Utika, muss dann aber zwei Niederlagen hinnehmen
239
Hamilkar Barkas greift in den Krieg ein und erringt erste Erfolge; "Milde des Hamilkar"
237
Ende des Libyschen Krieges
238
Rome besetzt Sardinien und droht mit der Wiederaufnahme des Krieges
236-231
Korsika fällt ebenfalls unter römische Kontrolle
 

Spanien

237-206
Barkiden in Spanien
237
Abreise Hamilkars nach Spanien, in Begleitung des jungen Hannibals (Episode vom "Eid des Hannibal"). Gründung von Akra Leuke (Alicante?).
229
Hamilkar fällt und sein Schwiegersohn Hasdrubal ("der Schöne") wird sein Nachfolger in Spanien
227?
Gründung der neuen Hauptstadt Neu-Karthago (Cartagena)
226/225
Empfängt Hasdrubal eine römische Gesandtschaft, mit der ein Abkommen geschlossen wird, das den Karthagern verbietet, "mit Waffen den Fluß Iber zu überschreiten" ("Ebro-Vertrag")
221
Hasdrubal fällt einem Attentat in Neu-Karthago zum Opfer und Hannibal folgt ihm als Oberbefehlshaber nach
219
Belagerung Sagunts, das nach acht Monaten erobert wird. Im Herbst 219 begibt sich eine römische Gesandtschaft nach Neu-Karthago und weiter nach Karthago: Der Krieg ist erklärt.
 

Der zweite Krieg mit Rom

218
Hannibals Zug nach Italien: Er verlässt Neu-Karthago im Frühjahr, überschreitet den Ebro im Juni, die Pyrenäen im Juli und die Rhône nördlich von Avignon Mitte August. Die Alpen-Überquerung erfolgt im Herbst 218.
Ende November 218
Erstes Scharmützel mit P.P.Cornelius Scipio, dem Vater, am Ticinus; Cn. Scipio landet in Spanien
Ende Dezember 218
Sieg an der Trebia; Kelten schließen sich Hannibal an
Januar-April 217
Hannibal schlägt sein Winterlager in der Cisalpina auf. Er durchquert den Apennin Ende des Frühjahrs (Augenentzündung).
21. Juni 217
Schlacht am Trasimenischen See: Der Konsul C. Flaminius Nepos stirbt auf dem Schlachtfeld.
Sommer-Herbst 217
Hannibal verbringt den Sommer in Picenum und stößt bis Apulien vor. Q. Fabius Maximus, zum Diktator ernannt, entwickelt ihm gegenüber die Hinhaltetaktik, er vermeidet Kontakt, aber kann sein Entkommen aus Kampanien nicht verhindern.
217
Minucius wird in einem Gefecht geschlagen, Cn. Scipio siegt in einem Seegefecht vor der Ebromündung
217
Cn. und P. Scipio operieren in Spanien
217/216
Hannibal bezieht sein Winterlager in Gerunium (Samnium).
216
In Spanien festigen P. und Cn. Scipio ihre Stellungen nördlich des Ebro.
März 216
L. Aemilius Paulus und C. Terentius Varro, Konsuln für das Jahr 216, treten ihr Amt an.
Sommer 216
Hannibal marschiert Anfang des Sommers nach Apulien.
2. August 216
Schlacht von Cannae, Hannibal erringt einen gewaltigen Sieg, es fallen zwischen 50.000 und 60.000 römische Soldaten, darunter der Konsul L. Aemilius Paulus. Abfall verbündeter italischer Städte von Rom, insb. Capua
216
Cn. und P. Scipio schlagen Hasdrubal Barkas am Ebro; Die Römer ernennen einen Diktator; Kampfhandlungen insbesondere in der Gegend von Nola; eine römische Armee wird in der Cisalpina vernichtet (Pol. III 118,4)
216
Hannibal marschiert nicht nach Rom, beschließt, Süditalien (Bruttien) durch seinen Bruder Mago besetzen zu lassen; er selbst zieht in Capua ein und verbringt hier den Winter 216/215
215
Fortgesetzte Kampfhandlungen bei Nola; Hannibal erobert Casilinum; karthagische Verstärkungen landen bei Locri;
215
Bündnis zwischen Hannibal und Philipp V. von Makedonien (1. Makedonischer Krieg) (Polybios VII).
215
Syrakus, wo der alte König Hieron stirbt, trifft Anstalten, dem punischen Bündnis beizutreten
215
In Sardinien scheitert eine antirömische Erhebung
215
Hannibal schlägt sein Winterquartier in Arpi in Apulien auf.
214
Q. Fabius Maximus wird zum vierten Mal, M. Claudius Marcellus zum dritten Mal zum Konsul gewählt. Rom stellt 18 Legionen auf und belagert Syrakus. Hannibal überwintert in Salapia in Apulien.
214
Die Römer gewinnen Casilinum zurück; Gracchus schlägt Hanno am Fluss Calor;
214
Mord an Hieronymus und Abfall von Syrakus zu Karthago; Marcellus startet seine Operationen auf Sizilien
214
Laevinus schlägt die Makedonen bei Apollonia; weitere Kämpfe bei Nola
213
Angriff auf Syrakus schlägt fehl and Marcellus beginnt die Belagerung; ein karthagisches Heer landet auf Sizilien.
212
Rom beginnt die Belagerung von Capua; Hanno wird bei Beneventum geschlagen; Gracchus killed; Hannibal erringt Sieg bei Herdonea;
212
Marcellus gelingt die Einnahme von Syrakus; Tod des Archimedes
212
Hannibal nimmt Tarent ein, aber die Zitadelle bleibt in den Händen der Römer.
211
Hannibal marschiert vor die Tore Roms, aber kann die Kapitulation Capuas dadurch nicht verhindern;
211
in Spanien fallen Cn. und P. Scipio im Norden Andalusiens, nachdem sie zwischen 216 und 211 Erfolge gegen die beiden Brüder Hannibals sowie Hasdrubal, Sohn des Gisko, erzielt hatten;
211
Bündnis zwischen Rom und Aetolischen Bund
210
Hannibal erringt zweiten Sieg bei Herdonea; Lilybaion von den Römern eingenommen
210
Der Sohn und Neffe P. Cornelius Scipio wird zum Befehlshaber in Spanien ernannt
210
wechselndes Kriegsglück in Griechenland; Römische Plünderungen der Afrikanischen Küste
209
Tarent wird von Q. Fabius Maximus zurück erobert; Scipio nimmt Neu-Karthago ein; weitere Kampfhandlungen in Griechenland
208
Beide Konsuln werden in einem Hinterhalt umgebracht; weitere römische Plünderungen der Afrikanischen Küste;
208
Schlacht bei Baecula (Bailén): Scipio schlägt Hasdrubal, der trotzdem seinen Zug von Spanien nach Italien antritt.
207
Hasdrubal Barkas fällt in Italien ein; Philipps V. Verbündete gewinnen die Schlacht von Mantineia; weitere römische Plünderungen der Afrikanischen Küste;
207
Schlacht am Metaurus: Vernichtende Niederlage für Hasdrubal, der im Kampf stirbt.
206
Schlacht bei Illipa (unweit von Sevilla): Entscheidender Sieg Scipios, der die karthagische Herrschaft in Spanien beendet;
206
Die Aetolier schließen Frieden mit Philip V. (Friede von Phoinike)
205
Letzte karthagische Offensive: Mago, der zweite Bruder Hannibals, landet nach Söldnerwerbung auf Menorca an der ligurischen Küste, wo er drei Jahre standhält
205
Scipio wird zum Konsul gewählt und er bereitet die Invasion Afrikas vor; Ende des 1. Makedonischen Kriegs; weitere römische Plünderungen der Afrikanischen Küste; Locri captured and Pleminius scandal
204
Scipios Mandat wird um ein Jahr verlängert, er landet in Nordafrika, belagert Utica und schlägt sein Lager unweit davon auf, an den Castra Cornelia.
203
Scipio zerstört die Winterlager seiner Gegner
203
Schlacht bei den Großen Feldern: Scipio siegt, verbündet mit Massinissa, über Hasdrubal, Sohn des Gisko, und Syphax, im mittleren Tal des Medjerda. Hannibal und Mago werden aus Italien abberufen. Hannibal landet an der byzacischen Küste und schlägt sein Lager in Hadramentum (Sousse) auf.
203/202
Scheitern einer karthagischen Friedensinitiative
202
Schlacht bei Zama/Naraggara: Kriegsentscheidendes Gefecht zwischen Scipio und Hannibal, mit erfolgreichem Ausgang für die Römer, (Ende Sommer oder Herbst)
201
Friedensschluss: Die Bedingungen für Karthago sind sehr hart: Es verliert seine Kriegsflotte, wird auf sein afrikanisches Territorium beschränkt, untersteht römischer Kuratel und muss eine hohe Kriegsentschädigung in 50 Jahressummen bezahlen.
 

201-149

200 (?)
Karthagisch-numidischer Friedensvertrag
199
Hannibals Absetzung als Feldherr
196
Hannibal wird zum Suffeten gewählt; Kampf gegen Korruption und Reformen (Steuerreform, Rat der 104) Möglicherweise gehen städtebauliche Erweiterungen auf ihn zurück.
195
Hannibal droht die Auslieferung an die Römer und er wählt das Exil. (über Tyros zu Antiochos III. nach Ephesos)
193
Hannibal schickt einen Boten in einer Geheimmission nach Karthago. Zur Schlichtung eines Streits zwischen Karthago und Massinissa in Rom schont Scipio Karthago.
192-191
Hannibal begleitet Antiochos auf dem Feldzug nach Griechenland
190
Hannibal wird als Flottenkommandant bei der Schlacht gegen die rhodische Flotte in den Gewässern vor Side geschlagen; Nach der Antiochos' Niederlage in der Schlacht von Magnesia ist er gezwungen, wieder zu fliehen.
189-188/187
Hannibal wird auf Kreta, dann in Armenien gesichtet, wo er die Pläne für Artaxa im oberen Tal des Arax entwirft.
187-183
Hannibal findet Zuflucht bei König Prusias von Bithynien, dessen Flotte er gegen Eumenes von Pergamos im Marmarameer befehligt. Er erbaut für den König eine neue Hauptstadt in Prusa (Bursa). 183, kurz davor, von seinem Gastgeber an Flamininus ausgeliefert zu werden, nimmt er sich durch Gift das Leben.
182-152
Wiederholte Okkupation karthagischer Gebiete durch Massinissa; Rom lässt dieser Zermürbung geschehen.
182
Annexionen durch Massinissa
172
Annexionen durch Massinissa
162/161
Massinissa greift nach der kleinen Syrte
151
Karthago erklärt Massinissa den Krieg
150
Niederlage der Karthager unter Hasdrubal gegen Massinissa; der Senat beschließt die Zerstörung Karthagos
149
Deditio und Auslieferund sämtlicher Waffen; nach Bekanntgabe der römischen Bedingungen eilige Rüstung unter Anspannung aller Kräfte
 

Der dritte Krieg mit Rom (App 440ff)

149
Beginn des 3. Römischen Kriegs; die Anfangsphase ist von römischen Fehlern geprägt
148
die schwache Leistung der römsichen Armee setzt sich fort
Anfang 148
Hamilkar Phameas gibt die karthagische Sache angesichts der Unterstützung durch Gulussa für Rom auf und wechselt mit 2200 Reitern die Seite.
Sommer 148
vergebliche Belagerung Hippo Akkras
147
Scipio Aemilianus wird auf Drängen des Volkes Konsul und beginnt mit der Belagerung Karthagos. Nach der Flucht Hasdrubals aus seinem Feldlager in die Burg Karthagos, kann er die Stadt hermetisch abriegeln; Scipio Damm; Karthago baut eine Flotte von 50 Schiffen, lässt den Überraschungseffekt aber militärisch ungenutzt (Mauerdurchbruch)
Ende 147
Das karthagische Feldheer und die letzten Außenposten werden besiegt bzw. eingenommen
146
Einnahme und Zerstörung Karthagos. Ende des dritten Krieges.

Literatur

[nach oben]

Alphabetisch und nach Erscheinen sortiert, inklusive einigen Fehlern, die beim Datenbankexport entstanden sind.

Walter Ameling: Polybios und die römische Annexion Sardiniens (WJA 25, 107-132), 2001.
Walter Ameling: Karthago - Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft, München 1993.
M. Andreosi (Hg.): Die Phönizier, Hamburg 1988.
E. Badian: Two Polybian Treaties, in: (Phidias ???). Miscellanea di studi classici in onore di E. Manni I. S. 159-169 , Roma 1980.
Nigel Bagnall: Rom und Karthago - Der Kampf ums Mittelmeer, Berlin 1995.
Pedro A. Barceló: Hannibal - Stratege und Staatsmann, Stuttgart 2004.
Pedro A. Barceló: Beobachtungen zur Entstehung der barkidischen Herrschaft in Hispanien, in: Studia Phoenica X. Punic Wars, hg. V. H. Dekiver - E Lipínski. S. 167-184, Leuven 1989.
Pedro A. Barceló: Karthago und die Iberische Halbinsel vor den Barkiden (Antiquitas I 37), Bonn 1988.
Pedro A. Barceló: Rom und Hispanien (Hermes 1996), .
Heinz Bellen: Metus Gallicus - metus Punicus. Zum Furchtmotiv in der römischen Republik, Wiesbaden 1985.
P. Bender: Untersuchungen zur Vorgeschichte des zweiten punischen Krieges, Diss., Hamburg 1954.
Hermann Bengtson: Die Staatsverträge des Altertums. Dritter Band: Von ??? bis ??? v. Chr., München ????.
Hermann Bengtson: Die Staatsverträge des Altertums. Zweier Band: Von 700 bis 338 v. Chr., München 1962.
Bruno Bleckmann: Die römische Nobilität im Ersten Punischen Krieg, Berlin 2002.
Ernle Bradford: Hannibal, New York 1981.
John Briscoe: The Second Punic War, CAH VIII (2nd Edition), 1989.
John Briscoe: A commentary on Livy, Books XXXIV-XXXVI, Oxford 1981.
John Briscoe: A commentary on Livy, Books XXXI-XXXIII, Oxford 1973.
Burck: Das Geschichtswerk des Titus Livius, Heidelberg 1992.
Burian: Afrika und Rom in der Zeit der Republik, in: H.J.Diesner (Hg.), Afrika und Rom in der Antike, S. 27-52, Halle 1968.
H. G. Horn C. B. Rüger: (Hrsg.) Die Numider - Reiter und Könige nördlich der Sahara, Bonn 1979.
Lionel Casson: Ships and Seamanship in the ancient worl., Princeton NJ 1971.
Brian Caven: Punic Wars (populärwissenschaftlich), London 1980.
G. und Colette Charles-Picard: Karthago - Leben und Kultur, Stuttgart 1983.
Gilbert Charles-Picard: Hannibal, Paris 1967.
Gilbert Charles-Picard: Das wiederentdeckte Karthago, Frankfurt 1957.
Karl Christ: Hannibal, Darmstadt 2003.
Karl Christ: Hannibal und Scipio Africanus, in: Karl Christ, Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, Band 1, 1-15, Darmstadt 1982.
Karl Christ (Hg.): Hannibal, Darmstadt 1974.
F. Cornelius: Cannae (ND 1963), Leipzig 1932.
T. Cornell (u.a): The Second Punic War - A Reappraisal, London 1996.
G. De Beer: Alps and Elephants, London 1955.
G. DeBeer: Hannibal - Ein Leben gegen Rom, München 1970.
H. E. Devijver Lipinski (Hg.): Punic Wars, Löwen 1989.
A.M. Eckstein: Hannibal at New Carthage: Polybios 3.15 and the Power of Irrationality, CPh 84. S. 1-15, 1989.
A.M. Eckstein: Rome, Saguntum and the Ebro Treaty, Emerita 52. S.51-68, 1984.
G. Egelhaaf: Hannibal, Stuttgart 1922.
V. Ehrenberg: Karthago, Leipzig 1927.
A. Erskin: Hannibal and the freedom of the italians, 1993.
H.Ch. Eucken: Probleme der Vorgeschichte des zweiten punischen Krieges, Diss., Freiburg i. Br. 1968.
Dieter Flach: Das römisch-karthagische Bündnisabkommen im Krieg gegen Pyrrhos (Historia 27, 615-617), 1978.
H. J. Gehrke: Die Römer im Ersten Punischen Krieg, in: J. Spielvogel (Hrsg.) Res publica reperta, Stuttgart 2002.
Markus Gerhold: Rom und Karthago zwischen Krieg und Frieden - Rechtshistorische Untersuchung zu den römisch-karthagischen Beziehungen zwischen 241 v. Chr und 149 v. Chr., Frankfurt a.M. 2002.
Klaus Geus: Prosopographie der literarisch bezeugten Karthager, Bamberg 1994.
O. Gilbert: Rom und Karthago in ihren gegenseitigen Beziehungen 513-536 u.c. (241-218 v. Chr.), Leipzig 1876.
Adrian Goldsworthy: The Fall of Carthage - The Punic Wars 265-146 BC, London 2000.
E. Groag: Hannibal der Politiker (ND Rom 1967), Wien 1929.
Fritz Gschnitzer: Phoinikisch-karthagisches Verfassungsdenken, in: Kurt Raaflaub u.a. (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike, 187ff., München 1993.
Fritz Gschnitzer: Die Stellung Karthagos nach dem Frieden von 201 v. Chr. (Wiener Studien 79, 276-289), 1969.
Franz Hampl: Zur Vorgeschichte des ersten und zweiten Punischen Krieges, in: ANRW 1.1, 412-441, Berlin 1972.
Ursula Händl-Sagawe: Der Beginn des 2. Punischen Krieges - Ein historisch-kritischer Kommentar zu Livius Buch21, München 1995.
Linda-Marie Hans: Karthago und Sizilien, Hildesheim 1983.
W.V. Harris: Rome and Carthage, in: CAH Band 8, Cambridge 2. 1989.
Herbert Heftner: Der Aufstieg Roms - Vom Pyrrhoskrieg bis zum Fall von Karthago (280-146 v. Chr.), Regensburg 2. 2004.
Herbert Heftner: Der Aufstieg Roms - Vom Pyrrhoskrieg bis zum Fall von Karthago (280-146 v. Chr.), Regensburg 1997.
W. Hoffmann: Hannibal, Göttingen 1962.
W. Hoffmann: Die römische Politik des 2. Jahrhunderts und das Ende Karthagos (Historia 9, 309-344), 1960.
W. Hoffmann: Livius und der Zweite Punische Krieg., Leipzig 1942.
Wilhelm Hoffmann: Hannibal und Sizilien (Hermes 89, 478-494), .
B. Dexter Hoyos: Hannibal: Rome's Greatest Enemy, Bristol 2005.
B. Dexter Hoyos: Unplanned Wars - The origins of the First and Second Punic Wars, Berlin 1998.
B. Dexter Hoyos: The Roman Punic Pact of 279 BC - Ist Problems and Purpose (Historia 33, 402-439), 1984.
Werner Huss: Karthago, München 1995.
Werner Huss: Die Karthager, München 2. 1994.
Werner Huss: Geschichte der Karthager, München 1985.
Werner Huss (Hg.): Karthago, Darmstadt 1992.
Ulrich Kahrstedt: Geschichte der Karthager von 218-146, Berlin 1913.
H.J. Katzenstein: The History of Tyre, Jerusalem 1973.
A. Klotz: Zu Hannibals Alpenübergang, Erlangen 1925.
M. Koch: Überlegungen zur Geschichte der Iberischen Halbinsel im 1. Jahrtausend v. Chr., in T. Ulbert (Hg.): Hispania Antiqua, 235-274, Mainz 2001.
M. Koch: Karthago und Hispanien in vorbarkidischer Zeit (Madrider Mitteilungen 41, 162-177), 2000.
M. Koch: Tarschisch und Hispanien, Berlin 1984.
Walther Kolbe: Die Kriegsschuldfrage von 218 v. Chr. Geb., Heidelberg 1934.
Johannes Kromayer: Hannibal als Staatsmann (Historische Zeitschrift 103, 237-273), 1909.
Johannes G. Kromayer Veith: Antike Schlachtfelder, 3 Bände, Berlin 1912.
D.-A. Kukofka: Süditalien im Zweiten Punischen Krieg, Frankfurt 1990.
Serge Lancel: Hannibal - Eine Biographie, Düsseldorf 1998.
Serge Lancel: Carthage - A History, Oxford 1995.
J.F. Lazenby: The First Punic War, London 1996.
John Francis Lazenby: Hannibals War, London 1996.
K. Lehmann: Hannibals letzter Kriegsentwurf, Leipzig 1908.
K. Lehmann: Das Cannae-Rätsel (Klio 24, 70-99), .
N. Mantel: Poeni foedifragi - Untersuchungen zur Darstellung römisch-karthagischer Verträge zwischen 241 und 201 v. Chr. durch die römische Historiographie , München 1991.
Christian Marek: Die Bestimmungen des zweiten römisch-punischen Vertrags über die Grenzen der karthagischen Hoheitsgewässe (Chiron 7, 1-7), 1977.
Glen E. Markoe: Die Phönizier, Stuttgart 2003.
Klaus Meister: Das persisch-karthagische Bündnis von 481 v. Chr. (Historia 19, 607-612), 1970.
Otto Meltzer: Geschichte der Karthager I, 1879.
Otto Meltzer: Geschichte der Karthager II, .
E. Meyer: Hannibals Alpenübergang (Museum Helvetivum 21, 99-102), 1964.
E. Meyer: Hannibals Alpenübergang (Museum Helvetivum 15, 227-241), 1958.
Ed. Meyer: Untersuchsuchungen zur Geschichte des zweiten Punischen Krieges, in: ders., Kleine Schriften, Band 2, 331-461, Halle 2. 1924.
Theodor Mommsen: Römische Geschichte, Berlin 10. 1908.
Theodor Mommsen: Zama, in: ders., Gesammelte Schriften, Band 4, 36-48, Berlin 1906.
Sabatino Moscati: Die Kathager, Suttgart 1984.
Sabatino Moscati: Die Phöniker, Zürich 1966.
Hans Georg Niemeyer: Die frühe phönizische Expansion im Mittelmeer (Saeculum 50, 153-175), 1999.
Hans Georg Niemeyer: Karthago - die alte Handelsmetropole am Mittelmeer: ein archäologische Grabung, Hamburg 1996.
Hans Georg Niemeyer: Das frühe Karthago und die phönizische Expansion im Mittelmeerraum, Göttingen 1989.
R.E.A. Palmer: Rome and Carthage at peace, Stuttgart 1997.
A. Parrot (u.a.): Die Phönizier, München 1977.
D. Proctor: Hannibal's March in History, Oxford 1971.
Friedrich Rakob: Neue Ausgrabungen in Karthago (Antike Welt 23 ), 1992.
Friedrich Rakob: Die internationalen Ausgrabungen in Karthago (Gymnasium 92, 489-513), .
Friedrich Rakob (Hg.): Die deutschen Ausgrabungen in Karthago, Mainz 1991.
Hans Werner Ritter: Rom und Numidien - Untersuchung zur rechtlichen Stellung abhängiger Könige, Lüneburg 1987.
N. Rosenstein: Marriage and Manpower in the Hannibalic War (Historia 51, 163-191), 2002.
A. Scharff: Der Ausgang des Tarantinischen Krieges als Wendepunkt in der Stellung Roms zu Karthago, Diss., Rostock 1929.
A. Graf von Schlieffen: Cannae, in: ders., Gesammelte Schriften, Band 1, 25-266, Berlin 1913.
T. Schmitt: Hannibals Siegeszug - Historiographische und historische Studien vor allem zu Polybios und Livius, München 1991.
K.-H. Schwarte: Der Ausbruch des zweiten Punischen Krieges - Rechtsfrage und Überlieferung, Wiesbaden 1983.
H.H. Scullard: Carthage and Rome, in: CAH Band 7.2, 486-569, Cambridge 2. 1989.
H.H. Scullard: The Elephant in the Greek and Roman World, Ithaca N.Y. 1974.
H.H. Scullard: The Carthaginians in Spain, in: CAH Band 8, 17-43, Cambridge 1930.
Jakob Seibert: Hannibal - Feldherr und Staatsmann, Mainz 1997.
Jakob Seibert: Forschungen zu Hannibal, Darmstadt 1993.
Jakob Seibert: Hannibal, Darmstadt 1993.
J.F. Shean: Hannibal's Mules - The logistical limitations of Hannibals army and the battle of Cannae (Historia 45, 159-187), 1996.
Harald Siebenmorgen (u.a.): Hannibal ad Portas - Macht und Reichtum Karthagos, Karlsruhe 2004.
R. Stepper: Roman-Carthaginian relations - from cooperation to annihilation, in: A.V. Hartmann u. B. Heuser (Hg.): War, Peace and World Orders in European History, 72-83, London 2001.
E. Storm: Massinissa - Numidien im Aufbruch. Ein Forschungsbericht, Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main 16, Frankfurt a.M. 2001.
W.W. Tarn: The Fleets of the First Punic War (JHS 27, 48-60), 1907.
E. Täubler: Die Vorgeschichte der zweiten Punischen Krieges, Berlin 1921.
Arnold J. Toynbee: Hannibal's Legacy, 2 Bände, Oxford 1965.
J. von Ungern-Sternberg: Capua im Zweiten Punischen Krieg, München 1975.
Hartwig Vogelsberger: Hannibal - Karthagos Kampf um die Weltherrschaft, München 1996.
J. Vogt: Das Hannibalporträt im Geschichtswerk des T.Livius und seine Ursprünge, Diss., Freiburg 1953.
J. Vogt (Hg.): Rom und Karthago, Leipzig 1943.
F.W. Walbank: A Historical Comment on Polybios, Vol III (XIX-XL), Oxford 1979.
F.W. Walbank: A Historical Comment on Polybios, Vol II (Books VII-XVIII), Oxford 1967.
F.W. Walbank: A Historical Comment on Polybios, Vol I (Books I-VI), Oxford 1957.
Gerhard H. Waldherr: Punica fides' - Das Bild der Karthager in Rom (Gymnasium 107, 193-222), 2000.
P.G. Walsh: Massinissa (JRS 55, 149-160), 1965.
B.H. Warmington: Karthogo (populärwissenschaftlich, aber gute Karten!), Wiesbaden 2. 1964.
O.R.J. Weber: Etruskisch-karthagische Beziehungen - Historisch-archäologische Untersuchung, Diss. Wien 1983.
Karl-Wilhelm Welwei: Zum metus Punicus in Rom um 150 v. Chr. (Hermes 117, 314-320), 1989.
Karl-Wilhelm Welwei: Hieron II. von Syrakus und der Ausbruch des Ersten Punischen Krieges (Historia 27, 573-587), 1978.
W. Will: Mirabilior adversis quam secundibus rebus. Das Bild Hannibals in der 3. Dekade des Livius (WJA 9, 157-171), 1983.
Bernd Wollner: Die Kompetenzen der karthagischen Feldherren, Frankfurt a.M. 1987.
T. Zielinski: Die letzten Jahre des zweiten Punischen Krieges, Leipzig 1880.
Klaus Zimmermann: Rom und Karthago, Darmstadt 2005.
Max Zlattner: Hannibals Geheimdienst, Konstanz 1997.

Netzressourcen

[nach oben]

Google-Maps

Kriegshafen
Hafen Mozia